Es wurden 17 Veranstaltungen gefunden
-
Ausstellung TRI-TRA-TRULLALA..! KASPER UND SEINE FREUNDE SIND DA!
Bis heute begeistern die Geschichten rund um Kasper, Großmutter, Seppel und Grete die Kinder und wecken bei Eltern und Großeltern Erinnerungen. Die Sonderausstellung präsentiert die Helden der Puppenbühne sowie die Geschichte des Handpuppenspiels, welches ursprünglich keinesfalls für Kinder gedacht war, sondern in erster Linie zur »Volkserziehung« und Unterhaltung von Erwachsenen diente. Dabei führten die Puppenspieler, meist in Familienbetrieben organisiert, als Angehörige des »fahrenden Volkes« ein Leben am Rande der Gesellschaft. Kirche und staatliche Obrigkeit beargwöhnten sie kritisch: Angst vor Spott und Anstiftung zum Aufruhr wurden befürchtet. Zwar duldete man Aufführungen, zensierte diese aber streng und belegte sie mit hohen Standgebühren. Aber gerade deshalb liebte das einfache Volk das Puppenspiel mit derbem Witz, heftigen Zoten und mutig ausgesprochener Kritik gegenüber der Obrigkeit.
In der Ausstellung besteht die Möglichkeit, selbst zur Handpuppenspielerin oder zum Handpuppenspieler zu werden.
Ausstellungslaufzeit bis Sonntag, 23. März 2025
Öffnungszeiten: Di-So 11:00-17:00 Uhr
Haben Sie Interesse an einer individuellen Familienführung durch die Ausstellung? Dann sprechen Sie uns an unter: 0335 4015610 oder anmeldung@museum-viadrina.de (Führungsgebühr: 2,00 € pro Person bzw. 15,00 € Mindestgebühr + Museumseintritt) Mehr© Sammlung Pastors -
Familienführung am Sonntag: Frankfurt in 60 Minuten - Führung durch das Museum Viadrina mit dem Museumsleiter Dr. Tim S. Müller
Im Rahmen dieser 60-minütigen Familienführung lernen Sie die Dauerausstellung des Museums Viadrina und viele Facetten aus der bewegten Geschichte der Oderstadt kennen. Herr Dr. Tim S. Müller gibt kurzweilige Einblicke in die bewegte Entwicklung dieser bedeutenden Handels- und Hansestadt. Im Mittelpunkt der Führung stehen die wichtigsten Epochen der Frankfurter Stadtgeschichte sowie das Junkerhaus mit seiner beeindruckenden barocken Architektur.
KOSTEN INKL. EINTRITT: 7,30 € pro Person/Ermäßigt 5,40 €/KINDER UNTER 14 JAHREN 2,00 € FÜHRUNGSGEBÜHR PRO TEILNEHMER/KINDER UNTER 6 JAHREN FREI Mehr© René Matschkowiak -
In den Ferien ins Museum! LUSTIGE HANDPUPPEN SELBST HERSTELLEN
Für Kinder ab 6 Jahren mit Halina Muchow
In unserer Ausstellung »Tri-tra-trullalla..!« sind Kasper und seine Freunde zu Besuch in unserem Museum. Habt ihr Lust, selbst mal eine lustige Handpuppe herzustellen? Dann kommt in den Ferien ins Museum, wo wir zusammen schöne, bunte Handpuppen basteln. Wenn ihr alte, ausgediente, aber saubere Socken habt, mit denen ihr basteln wollt, dann bringt sie an diesem Tag gern mit.
KOSTEN INKL. MATERIAL: 4,00 € pro Person
Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen
Dauer: 2 Stunden
Bitte an farbfeste Kleidung denken!
Um Anmeldung wird gebeten unter:
0335 40 15 62 9 (Dienstag - Sonntag 11:00 - 17:00 Uhr) oder
anmeldung@museum-viadrina.de Mehr -
In den Ferien ins Museum! Kasper und das Märchenpuzzle - Handpuppentheater für große und kleine Leute mit dem Figurentheater Cornelia Fritzsche
Der Kasper ist ganz aufgeregt, denn heute ist einer von diesen besonderen Tagen, an dem Kasper und Oma viel Zeit füreinander haben. Und wenn Kroko mit von der Partie ist, kann es nur noch aufregender werden. Aber was hat das alles mit Dornröschen und Rotkäppchen zu tun und weshalb will der Teufel 3 goldene Haare wieder haben und warum hängt auf Omas Wäscheleine plötzlich Lametta, obwohl noch gar nicht Weihnachten ist?
KOSTEN: 4,00 € pro Person
Teilnehmerkreis: Kinder ab 4 Jahren, Jugendliche
und Erwachsene
Max. Teilnehmerzahl: 50 Personen
Dauer: ca. 45 Minuten
Um Anmeldung wird gebeten unter:
0335 40 15 62 9 (Dienstag-Sonntag 11:00-17:00 Uhr) oder
anmeldung@museum-viadrina.de Mehr© Figurentheater Cornelia Fritzsche -
Frankfurt in 60 Minuten - Führung durch das Museum Viadrina mit dem Museumsleiter Dr. Tim S. Müller
Im Rahmen dieser 60-minütigen Familienführung lernen Sie die Dauerausstellung des Museums Viadrina und viele Facetten aus der bewegten Geschichte der Oderstadt kennen. Herr Dr. Tim S. Müller gibt kurzweilige Einblicke in die bewegte Entwicklung dieser bedeutenden Handels- und Hansestadt. Im Mittelpunkt der Führung stehen die wichtigsten Epochen der Frankfurter Stadtgeschichte sowie das Junkerhaus mit seiner beeindruckenden barocken Architektur.
KOSTEN INKL. EINTRITT: 7,30 € pro Person/Ermäßigt 5,40 €/KINDER UNTER 14 JAHREN 2,00 € FÜHRUNGSGEBÜHR PRO TEILNEHMER/KINDER UNTER 6 JAHREN FREI Mehr© René Matschkowiak -
Filmvorführung und Diskussion: "Jeder schweigt von etwas anderem"
Das Gespräch über Hafterfahrungen in der DDR wird durch Tabus, Traumatisierungen und Vorurteile erschwert. Selbst in den betroffenen Familien ist die Auseinandersetzung mit politischer Verfolgung daher oft schwierig. Der Dokumentarfilm nähert sich der generationenübergreifenden Aufarbeitung der von Diktatur geprägten Vergangenheit am Beispiel dreier Familien an. Aufführung mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Aufarbeitung.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Frankfurt (Oder).
Anmeldung unter:
www.vhs-frankfurt-oder.de oder 0335 54 20 25 Mehr -
FAMILIENFÜHRUNG "TRI-TRA-TRULLALA..! KASPER UND SEINE FREUNDE SIND DA!"
HANDPUPPEN AUS DER SAMMLUNG PASTORS ZU GAST IM JUNKERHAUS
FÜHRUNG MIT HALINA MUCHOW
Heute am "Internationalen Tag des Puppenspiels" bieten wir eine interaktive Führung für alle kleinen und großen Gäste durch die Ausstellung an. Die Führung ermöglicht es Alt und Jung in Erinnerungen zu schwelgen. Zugleich werden Fragen geklärt: seit wann gibt es Kasper in seiner heutigen Form? Wie entstanden die Handpuppen? Welche Charaktere gibt es überhaupt? Wann kamen sie auf und sind diese heute ähnlich populär wie noch vor einigen Jahrzehnten? Wie werden Handpuppen überhaupt hergestellt?
Zusätzlich besteht in der Ausstellung die Möglichkeit, selbst zur Handpuppenspielerin oder zum Handpuppenspieler zu werden.
Max. Personenzahl: 20
Dauer: 1,0 Stunde
Teilnehmerkreis: Kinder, Jugendliche und Erwachsene
KOSTEN INKL. MUSEUMSEINTRITT: 7,30 € pro Person/Ermäßigt 5,40 €/
KINDER UNTER 14 JAHREN 2,00 € FÜHRUNGSGEBÜHR PRO TEILNEHMER/
KINDER UNTER 6 JAHREN FREI Mehr© Sammlung Pastors -
In den Ferien ins Museum! Backen für den Osterhasen - Gemeinsame Osterbäckerei in Uromas KÜche
Für Kinder ab 7 Jahren mit Halina Muchow
Im schönen Ambiente der Uromas Küche, die aus der Zeit kurz nach 1900 stammt und mit originalen Küchenmöbeln und Kochgeschirr ausgestattet ist, wollen wir gemeinsam Ostergrüße backen. Wir fertigen leckere Plätzchen in Form von niedlichen Osterhasen, Blumen und weiteren schönen Ostermotiven, die an Ostern genascht oder an Freunde und Familie verschenkt werden können.
Teilnehmerkreis: Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
KOSTEN INKL. BACKZUTATEN: 6,00 € pro Person
Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen
Dauer: 2 Stunden
Um Anmeldung bis spätestens 10. April 2025
wird gebeten unter:
0335 40 15 62 9 (Dienstag - Sonntag 11:00 - 17:00 Uhr) oder
anmeldung@museum-viadrina.de Mehr -
ERÖFFNUNG DER KABINETTAUSSTELLUNG Franz von Gaudy - Ein Frankfurter Literat. Dem literarischen Sohn der Stadt zum 225. Geburtstag.
Ausstellungslaufzeit bis Sonntag, 14. September 2025
Franz von Gaudy (* 19. April 1800 in Frankfurt (Oder); + 5. Februar 1840 in Berlin) war ein berühmter literarischer Sohn der Stadt und zugleich die »Nummer 2« nach Heinrich von Kleist. Das Geburtshaus Gaudys in der Oderstraße 13 hieß »Zum rothen Polacken«, worauf er selbst 1836 bei seiner ersten Italienreise in »Mein Römerzug« anspielt: bei einer Paßkontrolle »verschwieg [ich] aber weislich, daß ich daselbst in dem »zum rothen Polacken« genannten Hause zum erstenmal das Licht erblickte, um nicht Verdacht zu erwecken, als habe ich den Revolutionsgeist mit der Muttermilch eingesogen.«
Idee und Kuratorin: Frau Dr. Doris Fouquet-Plümacher, Berlin
Der Eintritt zur Ausstellungseröffnung ist frei und wird aus einer Spende durch den Verein der Freunde und Förderer des Museums Viadrina e.V. übernommen! Mehr -
In den Ferien ins Museum! AUF ENTDECKUNGSTOUR IN UROMAS KÜCHE
Für Kinder von 7-11 Jahren mit Halina Muchow
Museum zum Mitmachen und Ausprobieren: In Uromas Küche ist die Zeit stehen geblieben. Hier sieht es aus wie vor 100 Jahren. Bei einem Rundgang durch die Küche erfahrt ihr, wie zu dieser Zeit gekocht wurde, welche Küchengeräte dafür verwendet wurden und vieles Spannende mehr. Ihr könnt die Küchenutensilien selbst ausprobieren und herausfinden, wozu sie eingesetzt wurden.
Teilnehmerkreis: Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
KOSTEN INKL. EINTRITT: 3,00 € pro Person
Dauer: 1 Stunde
Um Anmeldung wird gebeten unter:
0335 40 15 62 9 (Dienstag-Sonntag 11:00-17:00 Uhr) oder
anmeldung@museum-viadrina.de
MehrRené Matschkowiak -
80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs - Frankfurt (Oder) im Jahr 1945. Vortrag von Dr. Karl-Konrad Tschäpe
Das Jahr 1945 ist für die Geschichte der Stadt und Region Frankfurt (Oder) prägend. Die in der NS-Zeit als ideologisches und administratives regionales Zentrum fungierende Stadt wurde am 26. Januar 1945 zur Festung erklärt. Kurz darauf wurde sie für knapp drei Monate Frontstadt. Zum letzten Mal wurden von Frankfurt aus NS-Massaker mitorganisiert und durchgeführt. Gleichzeitig strömten hunderttausende Flüchtlinge über die Oderbrücken.
Als die Rote Armee am 23. April 1945 die Stadt besetzte, war die teils bereits brennende Stadt Plünderungen und Brandschatzungen ausgesetzt. Was in Jahrhunderten aufgebaut wurde, ging nun Großteils für immer verloren. Bald darauf wurde das im Zentrum unbewohnbar gewordene Frankfurt zur Grenzstadt. Für die ehemaligen und neuen Bewohner musste sich die Stadt neu erfinden in einer Zeit, in der sie auf Wochen und Jahre hinweg dramatischer Kreuzungspunkt für hunderttausende Menschen blieb.
Der Vortrag geht auf die hier skizzierten Punkte ein und beleuchtet Aspekte einer denkbar komplexen Zeit, deren Folgen bis heute sichtbar und spürbar sind.
KOSTEN: 5,30 € pro Person/Ermäßigt 3,40 € Mehr -
»Auf den Spuren des Bistums Lebus.« »Kultur.Landschafts.Exkursion mit Dipl.-Ing. Manfred Hunger«
Die diesjährige Kultur.Landschafts.Exkursion führt uns in die Stadt Lebus. Hier, im strategisch bedeutsamen Gebiet der mittleren Oder, errichtete der polnische Herzog Boleslaw Schiefmund 1124/1125 das Bistum Lebus und damit das älteste religiöse Zentrum in unserer Region. Im Spannungsbereich zwischen den Machtinteressen des Königreichs Polen, der Kurfürsten von Brandenburg und der Herzöge von Schlesien gelegen, hatte das Bistum Lebus eine sehr bewegte und wechselvolle Geschichte, die bis in die Zeit nach der Reformation andauern sollte.
Unter fachkundiger Führung durch den Historiker Manfred Hunger bietet sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, am authentischen Ort auf den Spuren des im frühen 12. Jahrhundert gegründeten Bistums Lebus zu wandeln. Die Tour führt zum Lebuser Burgberg. Hier bietet sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht allein ein wunderschöner Blick über das Odertal. Erlebbar wird hier ebenso die bewegte und spannende Geschichte des Bistums, der sich Generationen namhafter Archäologen, Historiker und Kunsthistoriker gewidmet haben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit eines Besuches im Museum »Haus Lebuser Land« sowie in der St.-Marien-Kirche.
Die zu Fuß zurückzulegende Wegstrecke beträgt ca. 2,5 km
Bei Anreise mit der Bahn/ÖPNV Treffpunkt: 9:30 Uhr
Haltestelle Magistrale, Karl-Marx-Straße
in 15230 Frankfurt (Oder);
bei Eigenanreise nach Lebus Beginn: 10:00 Uhr
Haltestelle Lebus-Mitte, 15326 Lebus
Dauer: 9:30 - ca. 14:30 Uhr
KOSTEN inkl. ÖPNV: 9,00 € pro Person/
Inhaber des Deutschlandtickets und bei Eigenanreise 5,30 € pro Person
Um Ticketerwerb bis zum 7. Mai 2025 im Junkerhaus wird gebeten.
Anmeldung unter: 0335 40 15 62 9 (Dienstag - Sonntag
11:00-17:00 Uhr) oder anmeldung@museum-viadrina.de Mehr -
Internationaler Museumstag
11:00 Uhr - Führung »Frankfurt in 60 Minuten« mit Dr. Tim S. Müller
13:00 Uhr - Führung durch die Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Ausstellung mit Dr. Karl-Konrad Tschäpe
14:00 Uhr - Museumsrallye für Kinder ab 8 Jahren mit der Museumspädagogin Halina Muchow, Dauer ca. 1 Stunde
15:00 Uhr - Präsentation historischer Spieluhren und Musikautomaten mit Herrn Peter Hellert
Begleitende museumspädagogische Station für Kinder mit Halina Muchow
Eintritt frei
Mehr -
Filmvorführung und Diskussion »Der Fall X«
Eine Dokumentation von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister. Gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Eine filmische Rundfahrt durch Westberlin in den 1980er Jahren, scheinbar touristisch, in Wirklichkeit das Abbild strategischer Punkte im Falle einer Besetzung. Der Film war einer der Bausteine für den Fall X, die militärische Eroberung Westberlins. Im Falle einer kriegerischen Auseinandersetzung plante der Warschauer Pakt einen Blitzkrieg gegen Westeuropa, bei dem die Truppen bereits nach sieben Tagen am Rhein stehen sollten. In diesem Fall hätten NVA und MfS in drei Tagen Westberlin unter Kontrolle zu bringen gehabt. Jährlich fanden dazu Planspiele statt. Der Film erinnert an dieses skurrile Szenario des Kalten Krieges.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Frankfurt (Oder).
Anmeldung unter:
www.vhs-frankfurt-oder.de oder 0335 54 20 25 Mehr -
Urbanistische Phantasien im Dritten Reich und die Wettbewerbe für das Verwaltungsforum in Frankfurt (Oder) - Abendvortrag mit Prof. Dr. Paul Zalewski
»Raum« war eine der wichtigsten Kategorien, die in der Zeit des Nationalismus verwendet wurden, um die Imagination der nationalen Größe anzuregen. Dabei ging es nicht nur um eine abstrakte, kartographische Darstellung von gigantischen Flächen, die zu beherrschen waren, sondern auch um die Prägung der Wirklichkeit in deutschen Städten. Von den großen Planungen in Berlin und in allen Gaustädten ist glücklicherweise wenig umgesetzt worden. Auch Frankfurt (Oder) sollte mit einem pompösen Verwaltungsforum »geehrt« werden. Für den diesbezüglichen Architekturwettbewerb wurden 571 Entwürfe geliefert. Adolf Hitler und Albert Speer interessierten sich persönlich für das Projekt in der Oder-Stadt. Es handelte sich dabei mit Abstand um das größte Bauvorhaben, das je für Frankfurt vorbereitet wurde. Der Vortrag skizziert die Details des Unternehmens und erläutert es im Kontext der NS-Propaganda.
KOSTEN: 5,30 € pro Person/Ermäßigt 3,40 € Mehr© Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin, Germany - CC0. -
Führung durch die Heimkehrerausstellung in der Polizeidirektion Ost, Nuhnenstraße 40
Frankfurt ist die Stadt der Heimkehrer: Mindestens 1,5 Millionen deutsche Kriegsgefangene, internierte Zivilisten und politische Gefangene wurden in der Oderstadt zwischen 1945 und 1950 in die Freiheit entlassen. Tausende starben aber auch und liegen in Frankfurter Erde begraben. Die Führung widmet sich einem wichtigen Kapitel der Frankfurter Stadtgeschichte. Besucht wird die Ausstellung »Willkommen in der Heimat« in der Hornkaserne (heute Polizeidirektion Ost).
Treffpunkt: 16:00 Uhr vor der Pforte der Polizeidirektion Ost,
Nuhnenstraße 40, 15234 Frankfurt (Oder)
Dauer: ca. 90 Min.
Max. Teilnehmerzahl: 20-25 Personen
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Frankfurt (Oder).
Anmeldung unter:
www.vhs-frankfurt-oder.de oder 0335 54 20 25
Der Eintritt ist frei! Eine Spende wird erbeten! Mehr -
FRANKFURT IN 60 MINUTEN - Führung durch das Museum Viadrina mit Dr. Tim S. Müller
Im Rahmen dieser 60-minütigen Familienführung lernen Sie die Dauerausstellung des Museums Viadrina und viele Facetten aus der bewegten Geschichte der Oderstadt kennen. Herr Dr. Tim S. Müller gibt kurzweilige Einblicke in die bewegte Entwicklung dieser bedeutenden Handels- und Universitätsstadt. Im Mittelpunkt der Führung stehen die wichtigsten Epochen der Frankfurter Stadtgeschichte sowie das Junkerhaus mit seiner beeindruckenden barocken Architektur.
KOSTEN INKL. EINTRITT: 7,30 € pro Person/Ermäßigt 5,40 €/KINDER UNTER 14 JAHREN 2,00 € FÜHRUNGSGEBÜHR PRO TEILNEHMER/KINDER UNTER 6 JAHREN FREI MehrRené Matschkowiak