Inhalt

Die Sammlungsbestände des Museums Viadrina

Das Museum Viadrina pflegt über 100.000 Objekte, Photos und Archivalien. Es konzentriert seine Sammeltätigkeit auf die Stadt Frankfurt (Oder) sowie die angrenzenden Regionen. Entscheidend sind die ehemaligen, sich im Zeitverlauf immer wieder verschiebenden Verwaltungsgrenzen, in denen Frankfurt (Oder) Zentrum war und ist.
Das Museum übernimmt Objekte, Nachlässe, Privatsammlungen etc. mit regionalem Bezug sowie Objekte von alltagshistorischem Interesse.

Ausgewählte Sammlungsbereiche

»Reka-Sammlung historischer Musikinstrumente«

Europäische und außereuropäische Instrumente vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Kuriosa und Raritäten sowie Instrumente des Frankfurter Musikinstrumentenbaus wie Altrichter (Blasinstrumente), Gruss (Klavierfabrik) und Sauer (Orgelbau)

Keramik

Steingutfabrik Theodor Paetsch und weitere Frankfurter Keramikhersteller wie Otto Strahl, Steingut und Johann Carl Heinrich, Fayencen

Hausrat und Handwerk

Photographien

Das Museum verfügt über eine Sammlung historischer Photoaufnahmen v.a. mit Frankfurtbezug.

Bibliothek

Hebräische Drucke des 17. und 18. Jahrhunderts aus Frankfurt (Oder), Friedländische Bibliothek

Glas

Märkische Glasmarken sowie Andenken aus Frankfurt (Oder), vorwiegend aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Rundfunkgeräte und -technik

Elektronik: Halbleiterwerk Frankfurt (Oder)

Militaria

Gewehrfabrik Teschner & Co (Collath), Frankfurt (Oder), 1838 gegründet

Numismatik und Faleristik

Das Museum verfügt über eine Sammlung verschiedener Münzen, Medaillen und Abzeichen

Textilien

Uniformen, Fahnen und Erinnerungstücher (1948-1989), Badeanzüge, Kopfbedeckungen und Schuhe mit zeitlichem Schwerpunkt vom frühen 20. Jahrhundert bis heute

Ur- und Frühgeschichte

vorrangig Oder-Spree-Gebiet

Malerei und Graphik

Frankfurt (Oder) und Oderlandschaften aus der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, Erzeugnisse der Druck- und Verlagsanstalt Trowitzsch & Sohn aus Frankfurt (Oder) sowie Künstler, die aus Frankfurt (Oder) stammen bzw. Bezug zu Stadt und Region haben:


Alisch, Werner Otto (13.06.1891 - 01.09.1957), Amdohr, Gertrud (1879 - 1943), Blanke, Wilhelm (11.03.1873 - 16.04.1936), Callmeyer, Margarete (1866 - 1934), Banski, Hans (geboren um 1910), Banski, Joachim (1910 - 1945), Brendel, Carl-Alexander (24.06.1877 - 11.09.1945), Gehrmann, Gertrud (16.08.1884 - 23.01.1970), Götze, Walter (26.02.1901 - 23.02.1967), Grunemann, Rudolf (18.09.1906 - 06.04.1981), Guhl, Heinz (1940/50er Jahre), Hallatz, Emil (1837 - 15.09.1888), Heilmann, Max (07.04.1869 - 27.01.1956), Höder, Richard Hans (01.07.1898 - 01.10.1926), Kleindienst, Karl (1862 - 1942), Leonhardt, Monika (*1955), Rode, Christian Bernhard (25.07.1725 - 28.06.1797), Salzmann, Hans (1900 - 1973), Schröter, Adolf (09.01.1904 - 18.10.1997), Sieger, Kurt Heinz (16.04.1917 - 25.03.2002), Werner, Anton von (09.05.1843 - 04.01.1915).

Bodenfunde vom 13. bis 19. Jahrhundert

Vielfältiges Material aus den Stadtkerngrabungen in Frankfurt (Oder), wie Heringstonnen und Maklerstab des 13. Jahrhunderts, rekonstruierte Lederschuhe des 13. bis 17. Jahrhunderts; heimisches Steinzeug aus dem 15. Jahrhundert und Zierkacheln aus dem 16. und 17. Jahrhundert

Bauplastik

Belegstücke aus Frankfurter Ziegeleien, Spolien und Plastiken von Frankfurter Häusern

Sammlungen zur Schul- und Sportgeschichte von Frankfurt (Oder)

Verschiedene Zeugnisse der Frankfurter Sportgeschichte wie Pokale, Medaillen, Urkunden, Photographien uvm.