Eine Übersicht über unsere nächsten Veranstaltungen können Sie sich hier herunterladen.
Über 160 zeithistorischen Fotos, Dokumente sowie QR-Codes mit Links zu Filmdokumenten versammelt die Ausstellung, die ein Panorama des Kalten Krieges aufzeigt, also der globalen Systemkonkurrenz, welche die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte. Die Schau wurde vom Berliner Kolleg Kalter Krieg sowie der Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur herausgegeben, die Texte vom Historiker Prof. Dr. Bernd Greiner verfasst.
Stadtarchäologe Christian Matthes spricht über mittelalterliche bis frühneuzeitliche Kelleranlagen in Frankfurt (Oder). Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Am 12. April 1981 starb Matthias Domaschk unter ungeklärten Umständen in der Untersuchungshaftanstalt der Stasi in Gera. Sein Tod verunsicherte die Oppositionsbewegung der DDR, wirkte aber zugleich wie ein Fanal für weiteres Engagement und realisierte die Bereitschaft zu politischem Widerstand.
Aufführung mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Aufarbeitung.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Frankfurt (Oder).
Anmeldung unter: www.vhs-frankfurt-oder.de oder 0335 54 20 25
Während der Öffnungszeit besteht die Möglichkeit, die Gedenkstätte zu besuchen, mit den MItarbeitern des Stasi-Unterlagen-Archivs ins Gespräch zu kommen und sich bei der Beantragung auf Akteneinsicht beraten zu lassen.
Auch an diesem Sonntag lädt das Stasi-Unterlagen-Archiv wieder zu einer Veranstaltung ein, zu der wir hier in Kürze nähere Informationen veröffentlichen werden.
Die genauen Veranstaltungsdetails werden noch bekanntgegeben.