Ab sofort ist in der Gedenk- und Dokumentationsstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“ die Plakatausstellung „Postsowjetische Lebenswelten“ zu sehen. Sie wurde zum 30. Jahrestag des Endes der Sowjetunion geschaffen und widmet sich dem historischen Wandel in einem Territorium, aus dem seit dieser Zeit mehrere unabhängige Staaten hervorgegangen sind. Schlaglichtartig beleuchtet die Ausstellung Facetten wie die komplizierte Nationenbildung in den Nachfolgestaaten der einstigen Sowjetunion, die Entwicklung von Politik und Wirtschaft, Kriege und Konflikte, die Vergangenheitsbewältigung oder den Alltag, welchen die Menschen vor Ort unter oft schwierigen Bedingungen zu bewältigen hatten. Die Ausstellung vermittelt, welche Ausmaße der Brain-Drain, die Abwanderung, in dieser Region annahmen, in welch gesamteuropäische Entwicklungen die Geschichte von Friedlicher Revolution, Deutscher Einheit und der Veränderungen einzuordnen ist. Dies sind genau jene Themen, denen sich auch das Zukunftszentrum für europäische Transformation und deutsche Einheit widmen wird, um das sich die Stadt Frankfurt (Oder) momentan bewirbt.